Als Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der Leipziger SPD stehen wir Seite an Seite mit allen Beschäftigten und stehen hinter den Forderungen der Gewerkschaft für Lohnerhöhungen im öffentlichen Dienst.
In Leipzig haben zuletzt Mitarbeiter:innen im öffentlichen Dienst gestreikt – zurecht! Die Inflation bleibt hoch, im Januar stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 9 Prozent. Das bedeutet: Die in Deutschland schon seit Jahren sinkenden Reallöhne sinken nun noch stärker und der hart erarbeitete Wohlstand geht verloren. Die Forderung von 10,5 Prozent mehr Lohn ist angesichts dieser Inflationsdynamik vernünftig und sorgt nur dafür, dass das Lohn-Preis-Niveau stabil bleibt.
Wir als arbeitnehmernahe Sozialdemokraten finden es richtig und wichtig, dass in Leipzig stark in den ÖPNV investiert wird, mit neuen modernen Fahrzeugen, Netzerweiterungen und einer Angebotsentwicklung. Doch wer dabei die Beschäftigten vergisst, vergisst auch, wer die tägliche Arbeit macht. Was nützen einem die modernsten Fahrzeuge, wenn niemand sie fährt. Was nützt einem die neuste Netzerweiterung, wenn niemand sie ansteuert!
Dass die LVB mit die schlechtesten Löhne in Mitteldeutschland zahlt, ist eine Schande. Und zwar eine, die behoben gehört und zwar jetzt und nicht erst morgen. Fachkräftemangel beginnt dort, wo die Löhne zu gering sind. Wir fordern die Stadt auf, den Forderungen der Gewerkschaften nachzukommen. Denn so bleibt Leipzig lebenswert und so sieht auch eine starke, ganzheitliche Förderung des ÖPNV aus.
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst halten die Stadt am Laufen, in den Bürgerämtern, dem Standesamt und in der Verwaltung. Sie haben in der Hochzeit der Pandemie außergewöhnliches geleistet. Nun ächzen sie, wie so viele Beschäftigte, unter den immensen Preissteigerungen. Die Forderungen der Gewerkschaft sind fair und gerecht. Nun ist die Stadt gefordert, ein starkes Zeichen für ihre direkten und indirekten Angestellten zu setzen.
Pressekontakt: Mandy Göhler, Leon Drahonovsky, Vorsitzende der AfA Leipzig
Start
Über uns
Standpunkte
Personen
Kontakt
Presse
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) ist die größte und mitgliederstärkste Arbeitsgemeinschaft in der SPD. Hier engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmer*innen, Gewerkschafter*innen, Betriebs- und Personalrät*innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen und gewerkschaftliche Vertrauensleute.
Kontakt
Telefon: +49 (0)351/433 56 0
Telefax: +49 (351)/433 56 62
E‑Mail: afa@spd-sachsen.de
AfA Sachsen
c/o SPD-Landesverband Sachsen
Devrientstraße 7
01067 Dresden